"ACT LIKE A SPORTSMAN"
SPORT MINDSET & ATTITUDES IN DAS BUSINESS ÜBERTRAGEN
"ACT LIKE A SPORTSMAN"
SPORT MINDSET & ATTITUDES IN DAS BUSINESS ÜBERTRAGEN
DEL 1 Spiel März 2010 Adler Mannheim - Augsburger Panther. Bildquelle: PIX Sportfotos Mannheim, Michael Ruffler.
"ACT LIKE A SPORTSMAN”
>> Coaching, Workshops, Impulsvorträge
David und Dariusz haben in ihrer aktiven Sportlerlaufbahn auf höchstem Niveau wertvolle Erfahrungen gesammelt – sie bilden das Fundament unseres Führungsverständnisses. David als deutscher Meister im Wintertriathlon und Dariusz als international aktiver Eishockey-Schiedsrichter.
Im Leistungssport entscheidet Führung über Erfolg oder Misserfolg – selbst im Einzelsport wie Davids Wintertriathlon oder Team-Triathlon. Kein Athlet gewinnt allein: Trainer, Betreuer und Teamgeist sind entscheidend. Gleiches gilt auf dem Eis. Das Schiedsrichterwesen ist Teamsport – im Profieishockey stehen vier Schiedsrichter gemeinsam auf dem Eis. Man ist nur so stark wie das schwächste Glied. Macht einer einen Fehler, trägt das gesamte Team die Verantwortung. Dann wird nicht der Einzelne, sondern das ganze Team in der Öffentlichkeit bewertet. In solchen Momenten zeigt sich wahre Führung: füreinander einstehen, sich gegenseitig stützen, Fehler auffangen, bevor sie sichtbar werden – und aus ihnen lernen, statt Schuld zuzuweisen. Diese Haltung prägt unser Verständnis von Teamarbeit und Leadership.
Warum Management und Kontrolle entscheidend sind.
Erfolg braucht klare Strukturen, Regeln – und ständige Kontrolle. Im Sport wird sehr viel gemessen: Geschwindigkeiten, Zeiten,
Platzierungen, Tore oder Tabellenstände. Selbst Spielzüge werden analysiert – und heute werden zusätzlich sämtliche Leistungsparameter eines Sportlers erfasst. Laufgeschwindigkeit, Herzfrequenz bis
hin zur Belastungsdauer pro Trainingseinheit.
Diese vollständige Datentransparenz zeigt Leistungsfähigkeit in Echtzeit, deckt Potenziale auf und macht Fortschritte messbar. Gleichzeitig dient sie der Prävention. Überlastung kann erkannt werden, bevor sie zu Verletzungen führt.
Genau dieses Prinzip lässt sich direkt auf die Wirtschaft übertragen. Wer Leistungsdaten versteht und richtig interpretiert, kann Teams gezielt steuern, Ressourcen sinnvoll einsetzen und Erschöpfung vermeiden. So entsteht ein Umfeld, in dem Menschen dauerhaft leistungsfähig bleiben.
Und genauso wichtig wie Training ist im Sport die Regeneration. Nach jeder intensiven Leistungsphase braucht es bewusste Erholung – ohne sie folgt unweigerlich der Leistungseinbruch oder gar der Ausfall. Auch das gilt für Führung und Organisationen. Wer nur „powert“, verliert langfristig an Substanz. Nachhaltiger Erfolg entsteht aus dem richtigen Rhythmus zwischen Leistung und Erholung.
Wir geben Führungskräften die Praxiswerkzeuge an die Hand, um Leistung gezielt zu steigern und eine positive Unternehmenskultur zu gestalten. Denn Erfolg ist kein Zufall – er ist das Ergebnis konzentrierter, disziplinierter Arbeit, konsequenter Führung, klarer Regeln, transparenter Kontrolle und eines gesunden Leistungsrhythmus.
ZUSAMMENFASSUNG UND 6 KERN-LEKTIONEN FÜR IHR MANAGEMENT
Wir zeigen Führungskräften, wie sie durch Datentransparenz (KPI/Leistungsmessung zur Prävention), klare Strukturen (Regelbuch/Management) und den richtigen Rhythmus aus Leistung und Regeneration das Engagement ihrer Teams fördern und zu dauerhafter Spitzenleistung führen.
Der Fokus liegt darauf, Fehler aufzufangen, voneinander zu lernen und ein wachstumsorientiertes Mindset zu verankern.
1️⃣ Ganzheitliches Führungsverständnis
Führung beginnt bei der Selbstführung, setzt sich in der Aufgabenführung fort und mündet in der Mitarbeiterführung – ein Fundament, das im Leistungssport unverzichtbar ist
2️⃣ Echtes Leadership in der Konsequenz
Führung ist Teamsport. Jeder – vom Trainer bis zum Mitarbeiter – trägt Verantwortung für das Gesamtergebnis
3️⃣ Kultur der Verantwortung
Fehler auffangen, bevor sie sichtbar werden – und aus ihnen lernen, anstatt Schuld zuzuweisen
4️⃣ Transparenz schafft Prävention
Leistungsmessung und Kennzahlen als Werkzeuge, um Überlastung früh zu erkennen und Ressourcen gezielt einzusetzen
5️⃣ Klarheit durch Regelwerk
Klare Strukturen und ein gemeinsames „Regelbuch“ bilden die Basis für schnelle und konsequente Entscheidungen
6️⃣ Nachhaltige Höchstleistung
Leistung und Regeneration in Balance bringen – für dauerhaftes Engagement und langfristigen Erfolg
DAVID MILLER | STELLT SICH VOR
David ist Mitglied der Geschäftsführung bei DIREKT tec. Zusätzlich seiner unternehmerischen Tätigkeit war er bis 2008 als erfolgreicher Leistungssportler im Wintertriathlon und Mountainbiking aktiv. Während seiner Sportkarriere errang er den Titel des zweifachen Deutschen Meisters und zweifachen Vizeweltmeisters im Wintertriathlon.
DARIUSZ TONDERA | STELLT SICH VOR
Dariusz ist der Gründer und Geschäftsführer von DIREKT tec. Vor seiner aktuellen Position war er Geschäftsführer bei SAINT-GOBAIN. Zusätzlich zu seiner beruflichen Laufbahn war er 22 Jahre als Eishockeyschieds- und Linienschiedsrichter auf nationalem und internationalem Level aktiv.